
Worauf muss ich bei einem guten Hochzeitsfotografen achten?
Ich erzähle dir, woran du einen guten (und einen schlechten) Hochzeitsfotografen erkennst.
Kian Bonanno
12/17/20243 min lesen


Hallo ihr Lieben,
ich bin Kian – euer Hochzeitsfotograf aus Frankfurt und Umgebung. Heute möchte ich mit euch ganz offen über ein wichtiges Thema sprechen: Wie findet ihr den richtigen Hochzeitsfotografen für euren großen Tag?
Natürlich spielt der Stil der Fotos eine große Rolle, aber das allein reicht nicht aus. Es gibt viele andere Aspekte, die den Unterschied machen – von der Planung bis hin zur Chemie zwischen euch und eurem Fotografen. Lasst uns das Ganze Schritt für Schritt durchgehen!
1. Vor der Hochzeit: Worauf solltet ihr achten?
Schnelle Reaktion
Ein Hochzeitsfotograf, der eure Anfrage innerhalb von 24 Stunden beantwortet, zeigt euch damit, dass er zuverlässig und interessiert ist. Selbst wenn euer Wunschtermin schon vergeben sein sollte, sollte der Fotograf freundlich und zeitnah antworten. Eine klare und offene Kommunikation ist das A und O – von Anfang an.
Sympathie und Chemie
Euer Fotograf wird euch an einem der wichtigsten Tage in eurem Leben begleiten – von morgens bis spät in die Nacht. Es ist also essenziell, dass die Chemie zwischen euch stimmt.
Erstes Kennenlernen: Nutzt das Erstgespräch, um zu spüren, ob ihr euch wohlfühlt.
Vertrauen: Ein guter Fotograf wird ehrlich mit euch sein, auch wenn er merkt, dass er nicht perfekt zu euch passt. Das ist kein Zeichen von Arroganz, sondern Professionalität.
Euer Bauchgefühl zählt hier mehr als alles andere!
Transparenz beim Angebot
Ein Angebot sollte klar und verständlich sein. Ihr solltet genau wissen:
Wie viele Stunden der Fotograf vor Ort ist.
Wie viele Fotos ihr mindestens erhaltet.
Ob Zusatzkosten (z. B. für Anfahrt) anfallen.
Manche Fotografen bieten Basisleistungen an und berechnen zusätzliche Fotos separat – das kann verlockend, aber auch teurer werden. Besprecht daher alle Details im Vorfeld.
Ein klarer Vertrag
Ein Vertrag gibt euch Sicherheit und schafft Klarheit über Leistungen, Termine und Kosten. Folgende Punkte sollten geregelt sein:
Dauer und Ort der Begleitung: Wann und wo findet die Hochzeit statt?
Mindestanzahl an Fotos: Wie viele bearbeitete Bilder bekommt ihr garantiert?
Bildrechte: Darf der Fotograf eure Bilder zu Werbezwecken nutzen?
Zahlungsbedingungen: Wie hoch ist die Anzahlung, wann ist der Rest fällig?
Krankheitsfall: Was passiert, wenn der Fotograf ausfällt?a
2. Während der Hochzeit: Der große Tag
Der Fotograf als unsichtbarer Begleiter
Eine meiner wichtigsten Aufgaben ist es, möglichst unsichtbar zu bleiben – zumindest während der Reportage. Mein Ziel ist es, authentische, ungestellte Momente einzufangen, ohne dass sich eure Gäste beobachtet fühlen.
Natürlich gibt es Situationen, in denen ich präsenter bin, z. B. beim Gruppenfoto oder Paarshooting. Hier gebe ich klare Anweisungen, um euch die Sicherheit zu geben, dass alles reibungslos abläuft. Aber keine Sorge: Das alles passiert mit einer guten Portion Gelassenheit und Humor.
Der richtige Umgang mit Blitzlicht
Blitzlicht kann eine Zeremonie schnell stören, vor allem in der Kirche oder im Standesamt. Ich setze Blitze daher nur sparsam ein – etwa bei der Party oder beim Paarshooting, wenn es nötig ist. Fragt euren Fotografen im Vorgespräch, wie er mit Licht arbeitet, damit es keine Überraschungen gibt.
Paarshooting: Eure Wünsche im Mittelpunkt
Das Paarshooting ist ein Highlight eures Tages. Hier ist es wichtig, dass ihr euch wohlfühlt. Teilt eure Vorstellungen und Wünsche mit, ob natürlich, romantisch oder auch mal ausgefallen – alles ist möglich. Ich unterstütze euch mit Ideen und gebe euch genug Raum, um euch ganz natürlich zu bewegen.
3. Nach der Hochzeit: Was passiert danach?
Bearbeitungszeit
Die Bearbeitung eurer Bilder nimmt Zeit in Anspruch. Je nach Umfang und Hochzeitsdauer kann es zwei bis sechs Wochen dauern, bis ihr eure Fotos erhaltet. Diese Zeit ist notwendig, um jedes Bild mit viel Liebe zum Detail zu bearbeiten.
Übergabe der Fotos
Ob USB-Stick, Online-Galerie oder persönlich überreicht – klärt im Vorfeld, wie ihr eure Fotos erhaltet. Ich persönlich liebe es, wenn ich euch die Ergebnisse in einem entspannten Gespräch zeigen kann. So können wir gemeinsam die schönsten Momente noch einmal erleben.
4. Der richtige Hochzeitsfotograf: Was macht ihn aus?
Ein guter Fotograf ist mehr als jemand mit einer Kamera. Er ist euer Begleiter, Ratgeber und manchmal auch ein bisschen euer Wedding-Planner. Was mich auszeichnet:
Lokale Expertise: Ich kenne die besten Locations und Spots in Frankfurt und Umgebung, sei es für romantische Paarfotos oder außergewöhnliche Gruppenbilder.
Flexibilität: Regen? Kein Problem! Ich habe immer einen Plan B in der Tasche.
Offene Kommunikation: Ihr habt Fragen oder Sonderwünsche? Sprecht mich einfach an – ich bin für euch da.
Fazit: Euer Bauchgefühl entscheidet
Die Wahl des richtigen Hochzeitsfotografen geht weit über den ersten Eindruck der Fotos hinaus. Es ist die Kombination aus Stil, Persönlichkeit, Professionalität und Sympathie, die den Unterschied macht. Hört auf euer Bauchgefühl, stellt die wichtigen Fragen und entscheidet euch für jemanden, dem ihr an eurem großen Tag vertrauen könnt.
Wenn ihr noch unsicher seid oder mich einfach besser kennenlernen möchtet, schreibt mir gerne eine Nachricht. Ich freue mich darauf, euch und eure Pläne für eure Hochzeit in Frankfurt und Umgebung kennenzulernen!
Euer Kian