Zehn Fragen an einen Hochzeitsfotografen

Heute beantworte ich zehn der meistgestellten Fragen rund um das Thema Hochzeitsfotografie.

Kian Bonanno

1/10/20253 min read

Hallo ihr Lieben,
ich bin Kian – euer Hochzeitsfotograf aus Frankfurt und Umgebung. Ein Kennenlerngespräch mit eurem potenziellen Hochzeitsfotografen ist der perfekte Moment, um herauszufinden, ob ihr wirklich gut zusammenpasst. Um euch dabei zu helfen, habe ich eine Liste mit den wichtigsten Fragen zusammengestellt, die ihr unbedingt stellen solltet. Diese Fragen sorgen nicht nur für Klarheit, sondern helfen euch auch, Vertrauen in eure Wahl zu gewinnen.

1. Wie bearbeitest du unsere Bilder?

Die Nachbearbeitung ist ein entscheidender Teil der Hochzeitsfotografie. Ich bearbeite jedes Bild individuell, optimiere Licht, Farben, Kontraste und Ausschnitte. Mein Ziel ist es, euren Tag in einem konsistenten und zeitlosen Look darzustellen.
Fragt nach dem Bearbeitungsstil eures Fotografen und schaut euch Referenzbilder an, um sicherzustellen, dass der Look euren Vorstellungen entspricht. Besonders wichtig: Die Bilder sollten eure Emotionen und die Atmosphäre eures Tages widerspiegeln – authentisch und unvergesslich.

2. Was passiert, wenn du ausfällst?

Ein ernstes Thema, das oft vergessen wird: Was passiert, wenn euer Fotograf krank wird?
Ich habe ein Netzwerk aus erfahrenen Fotografen in Frankfurt und Umgebung, die einspringen könnten, falls ich ausfalle. Diese Sicherheit ist ein wichtiger Punkt, den ihr bei der Wahl eures Fotografen berücksichtigen solltet.

3. Wie viele Bilder bekommen wir?

Die Anzahl der Fotos, die ihr von eurem großen Tag erhaltet, variiert von Fotograf zu Fotograf. Die meisten Hochzeitsfotografen – mich eingeschlossen – liefern zwischen 10 und 20 bearbeitete Bilder pro Stunde. Für eine 8-stündige Hochzeitsreportage könnt ihr also mit mindestens 100 Bildern rechnen.
Achtet darauf, dass ihr eine vorselektierte Auswahl hochwertiger Bilder bekommt. Tausende unbearbeitete Fotos ohne Auswahl sind überwältigend und bleiben oft unbeachtet auf einer Festplatte liegen. Eine professionelle Selektion sorgt dafür, dass ihr nur die besten Erinnerungen in den Händen haltet.

4. Mit welchem Equipment arbeitest du?

Die technische Ausstattung eines Fotografen spielt eine wichtige Rolle. Ich arbeite mit mehreren Kameras und einer Auswahl an Objektiven, um für jede Situation perfekt vorbereitet zu sein:

  • 50mm und 35mm: Ideal für emotionale Porträts.

  • 24–70mm: Perfekt für die Trauung, um sowohl Nahaufnahmen als auch Übersichten einzufangen.

  • 100mm Makro: Für wunderschöne Detailaufnahmen von Ringen, Blumen oder der Torte.
    Zusätzlich nutze ich professionelles Blitzlicht und eine Drohne, falls gewünscht.

5. Sollten wir einen First Look einplanen?

Ein First Look ist ein emotionaler Moment, bei dem ihr euch vor der Trauung das erste Mal seht – nur ihr beide, fernab vom Trubel. Ich liebe diese Momente, weil sie so voller Emotionen sind und wunderschöne Bilder entstehen lassen.
Besonders in Frankfurt bietet ein First Look großartige Möglichkeiten, z. B. in einem ruhigen Park oder an einer romantischen Altstadt-Kulisse. Lasst euch beraten, ob ein First Look zu eurem Tagesablauf passt.

6. Wie erhalten wir unsere Bilder?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eure Hochzeitsfotos zu erhalten. Viele Fotografen bieten heute praktische Online-Galerien an, die einfach zu teilen sind. Ich persönlich setze auf eine passwortgeschützte Galerie, mit der ihr eure Bilder bequem herunterladen oder direkt mit Familie und Freunden teilen könnt.
Fragt nach, ob die Bilder auch auf einem USB-Stick oder als Hochzeitsalbum erhältlich sind, falls ihr etwas Greifbares als Erinnerung möchtet.

7. Wie arbeitest du während der Hochzeit?

Ein guter Hochzeitsfotograf weiß, wann er sich diskret im Hintergrund hält und wann er aktiv wird. Während der Trauung und den emotionalen Momenten bleibe ich unauffällig, um authentische Bilder einzufangen. Beim Brautpaarshooting hingegen gebe ich euch sanfte Anweisungen, um euch sicher zu fühlen und natürliche Bilder zu schaffen.
Fragt euren Fotografen, wie er den Tag gestaltet – so wisst ihr genau, was euch erwartet.

8. Brauchen wir einen zweiten Fotografen?

Ein zusätzlicher Fotograf kann hilfreich sein, besonders bei großen Hochzeiten mit vielen Gästen. Er ermöglicht es, mehrere Perspektiven einzufangen – zum Beispiel die Reaktion des Bräutigams, während die Braut den Gang entlang schreitet.
In Frankfurt und Umgebung arbeite ich häufig mit einem Assistenten zusammen, aber ob das für euch sinnvoll ist, hängt von eurer Planung und eurem Budget ab.

9. Gibt es etwas, worauf wir besonders achten sollten?

Ein erfahrener Fotograf gibt euch wertvolle Tipps für einen reibungslosen Ablauf. Zum Beispiel:

  • Gruppenfotos: Plant genug Zeit ein und macht sie direkt nach der Trauung, bevor sich die Gäste verstreuen.

  • Brautpaarshooting: Eine Stunde ist ideal, um entspannt und ohne Hektik wunderschöne Bilder zu machen.
    Ich teile all diese Tipps mit euch in einem persönlichen Hochzeits-Guide, den ich speziell für meine Paare erstellt habe.


10. Was kostet eine Hochzeitsreportage?

Fragt nach einem transparenten Angebot, das alle Leistungen umfasst: Fotografie, Nachbearbeitung, Anfahrt und ggf. Zusatzleistungen wie ein Album oder eine Drohne. In Frankfurt liegen die Preise für eine ganztägige Hochzeitsreportage bei erfahrenen Fotografen oft zwischen 2.500 € und 5.000 €.
Besprecht euer Budget offen und fragt nach individuellen Paketen, die euren Bedürfnissen entsprechen.

Fazit:
Diese 10 Fragen helfen euch, den richtigen Hochzeitsfotografen zu finden – jemanden, der nicht nur wunderschöne Bilder macht, sondern auch zu euch und euren Vorstellungen passt. Wenn ihr weitere Fragen habt oder euch einen Termin für ein Kennenlerngespräch wünscht, schreibt mir gerne. Ich freue mich darauf, eure Hochzeit in Frankfurt oder Umgebung festzuhalten!

Euer Kian